selbstfürsorge.

Es kommt der Moment,
da ist es an der Zeit.
An der Zeit, sich Zeit für sich zu nehmen.

„Gerne begleite ich dich auf deinem Weg. Ein Weg, den du bestimmst. Dafür drücken wir die Pausetaste deines Alltags.“

II
Pause
Es tauchen immer wieder die gleichen Problemfelder auf? Überforderung wird zu Schreien? Mama und Papa unterscheiden sich in ihren Erziehungsvorstellungen? Keiner weiß mehr weiter? Gespräche mit FreundInnen helfen nicht mehr? Gemeinsam arbeiten wir an Ideen, sorgen für Verständnis der verschiedenen Positionen und richten uns neu aus. Gerne begleite ich euch als ganzes Familiensystem und lerne eure Kinder kennen.
Lass uns auf die Reise gehen zu deinem eigenen "Bild von einer Frau". Wir reflektieren gemeinsam die Rolle der Frau und die auftretenden Herausforderungen in den verschiedenen Lebensphasen (z.B. Mutterschaft, Sexualität, Wechseljahre, Alter). Bei vorliegenden psychischen Störungen wird spezifisch auf Ausprägungen bei weiblichen Personen Rücksicht genommen (z.B. ADHS).
Hier geht es um alles rund um das Thema Mamasein: Erschöpfung, Überforderung/ Überlastung, Wut, Vernachlässigung eigener Bedürfnisse, Selbstaufgabe, Rollenkonflikte mit dem Partner, „regretting motherhood“, Diskrepanzen zwischen „Mama-Ideal“ und Realität usw. Bei einer Geburt wird nicht nur ein Kind geboren, es wird auch eine neue Mama geboren. Das Herausfinden was diese neue Rolle für einen selbst bedeutet, ist eine wichtige Aufgabe.

Sich für einen gemeinsamen Weg entscheiden und dann auf diesem zu bleiben, ist mit Sicherheit nicht einfach. Steine bleiben nicht aus. Die Frage ist also, was tun mit diesen Steinen?
Oft braucht es die Hilfe von Dritten, um diese Steine zur Seite zu legen. Jeder Weg ist einzigartig, ebenso wie dessen Gestaltung.

Geht ein gemeinsamer Weg zu Ende, heißt es zumindest in gewisser Weise Abschied zu nehmen. Das darf sein und darf gemeinsam besprochen werden, um die nächsten Schritte greifbarer zu machen.

Sind Kinder in dieses Geschehen involviert, muss der Blick auf sie gerichtet werden. Eine persönliche Begleitung durch diese Zeit, um eine intakte Elternebene zu erhalten, hilft dem gesamten System. Auch das psychologische Auffangen der Kinder in einer solchen Situation ist Teil davon.

Dieses Thema wird oftmals sehr oder ausschließlich „medizinisch“ behandelt. Es wird mit Daten, Diagnosen und Wahrscheinlichkeiten jongliert. Die Psyche wird mit einer Aussage abgespeist: Druck rausnehmen, dann klappt das. Wer jetzt Stress hat, weil er sich keinen Stress ma- chen soll und daran scheitert, befindet sich in guter Gesellschaft. Es braucht hier mehr Einfühlungsvermögen und Enttabuisierung. Es braucht mehr Aufklärung. Dies betrifft auch das Thema der Fehlgeburten, die viel häufiger vorkommen als angenommen wird. Die psychologische Betreuung von Betroffenen darf keine Randerscheinung sein.
„Aber ich darf mich nicht beschweren, ich habe eigentlich eh eine einfache Schwangerschaft.“ Solche Sätze höre ich oft. Aber alle Gefühle und Empfindungen sind erlaubt, es braucht dafür keine Entschuldigung. Die Ausgangslagen sind so unterschiedlich wie jede von uns - mental wie körperlich. Risikoschwangerschaften, Schwangerschaften nach Fehlgeburten oder Kinderwunschbehandlung, Angst vor Veränderungen oder der Geburt. Gerne begleite ich dich durch diese aufregende und bedeutsame Phase deines Lebens.
In den allermeisten Geburtsvorbereitungskursen kommen die mentalen Aspekte dieser großen Veränderung zu kurz. Tritt dann ein „Babyblues", eine postpartale Depression oder ein Ausbleiben von Muttergefühle auf, ist das oft ein Schock. Es wird zu wenig thematisiert und damit tabuisiert. Und das alles während man das Ereignis „Geburt“ noch verarbeiten oder neu einordnen muss. Es braucht oft eine „Geburtsnachbereitung“, um seine eigene Geschichte besprechen zu können. Das gilt natürlich besonders für traumatische Geburtserfahrungen.

workshops.

Lass dich jetzt auf die Warteliste setzen für meine kommenden Workshops:

 

· Selbstfürsorge/Me-Time für Mamas

· Geburtsnachbereitung auf Psychologisch


Schreib mir dazu einfach ein E-Mail (marlene@psychologie-stark.at) und du bist beim nächsten Termin dabei. Hier kannst du dich auch über das Eltern-Kind-Zentrum Enns (bunter Kreis) für einen Vortrag von mir zum Thema "Bindung" am 07.11.2024 anmelden: Vortrag Bindung

preise.

Eine Einzeleinheit (á 50min) beläuft sich auf 90€. Allerdings gewähre ich einen „Alleinerzieher-Bonus“, d.h. jede 4. Einheit wird bei Beanspruchung kostenlos abgehalten.

wer ich bin.

Klinische Psychologin, 2-fach-Mama, Unternehmerin, Pommes-Liebhaberin, kreativer Kopf. Marlene. Ein Name für viele Rollen, so wie bei uns allen.